VDO Dayton gibt mit dem MS 5700 die Richtung an
Mit
dem Sommer 2005 hat VDO Dayton am Navigationsmarkt die Richtung angegeben.
Seit wenigen Wochen ist nun das neue DVD- Navigations-Flagschiff MS 5700 erhältlich
und strebt als Ziel die Spitze der Color-Navigationssysteme an. Dank einer
Teststellung aus Frankfurt konnte GEO24 inzwischen knapp 5.000 km abspulen und
sich ein genaues Bild über das neue System machen...
[1]
Was ist neu?
[2]
C-IQ mit Easy Start den Schrecken genommen
[3]
Die Grafik
[4]
Ausgewählte Einstellungsmöglichkeiten
[4.1]
Kartendarstellung
[4.2]
Statuszeilen
[4.3]
Points of Interests
[5]
2D/3D-Kartendarstellung
[6]
Moving Map
[7]
Navigation
[8]
Flexibler Routenpunkt
[9]
C-IQ Zusatzoptionen
[10]
Ausstattungsvarianten des MS 5700
[11]
Multimedia Vollausstattung möglich
[12]
FAZIT
[1]
Was ist neu?
DVD-Navigation
aus dem Hause VDO Dayton ist nicht neu. Bereits 2002 wurde mit dem MS 5500,
als Navigationssystem der übernächsten Generation“, das erste DVD-System
auf C-IQ-Basis (Erklärung folgt) vorgestellt. Mit dem neuen MS
5700 musste also noch einmal einiges drauf- bzw. reingepackt werden. Und
hier haben die Entwickler sowohl Hard- als auch Software-seitig ganze Arbeit
geleistet:
Neue
Hardware:
-
neuer leistungsstarker 32 BIT
RISC-Prozessor
-
im PC-Rechner integrierter
TMC-Receiver
-
verstellbarer Gyroscope (horizontaler
und vertikaler PC-Einbau möglich)
-
64 MB RAM und 32 MB Flash-ROM
-
...
Neue
Software-Features:
-
2D/3D Ansicht
-
in allen Ansichten Moving Map
-
Bordcomputer im Splitscreen
-
Flexibler Routenpunkt
-
Zukünftige TMC-Pro-Unterstützung
-
neue POI-Symbole und Kategorien
-
50m-Maßstab
-
erweiterte Sprachausgabe
-
...
[2]
Einstieg: C-IQ mit „Easy Start“ den Schrecken genommen
Das
MS 5700 basiert wie schon sein Vorgänger auf dem C-IQ-Konzept. C-IQ
steht für Intelligent Content on
demand und bedeutet nichts anderes als sich Kartenmaterial, Reiseführer
und Zusatzinfos bei Bedarf gebührenpflichtig freizuschalten. Dieses C-IQ-Konzept
hat bislang viele Interessenten vor dem Kauf eines VDO Dayton
System abgeschreckt ohne zu wissen, dass gerade beim Wunsch nach stets
aktuellem Kartenmaterial diese Variante deutlich günstiger ist als der ständige
Kartenneukauf bei den Mitbewerbern.
Aus
diesem Grund hat Siemens VDO Automotive reagiert und dem C-IQ-System mit „Easy
Start“ den Schrecken genommen. Beim DVD-System ist von Beginn an das komplette
Europa-Kartenmaterial freigeschaltet. Am Anfang des Hardwarekaufs steht
lediglich die Entscheidung, ob man mit Teleatlas oder Navteq navigieren möchte
(Navteq-Karten sind ca. 100€ teurer). Mit der Freischaltung direkt am Gerät
hat man somit das Kartenmaterial dieser Europa-DVD unbegrenzt (unlimited) zur
Verfügung oder man entscheidet sich für ein 2 Jahres Europa-Update (limited).
Bei der Limited-Version bekommt man nach Registrierung im C-IQ-Center in den 2
Jahren mindestens zwei Kartenupdates kostenfrei zugesandt. Nach Ablauf dieser
Zeit muss das Abo verlängert werden, wobei die Kosten deutlich geringer sind
als Europa-DVD’s von Mitbewerbern wie Blaupunkt, Alpine, Pioneer oder
Kenwood. Ebenso einzigartig am Markt ist die Wahl
zwischen den Kartenherstellern Teleatlas
oder Navteq. Für den osteuropäischen
Raum wird bald ein dritter Anbieter AND
dazukommen.
[3]
Die Grafik

Die
Grafik wurde gegenüber den Vorgängern deutlich
über- arbeitet.
Hat sie sich seit dem Philips-Zeitalter bis zum MS 5500 kaum verändert, wurde
diese jetzt beim MS 5700 deutlich entstaubt
und entpixelt.
Schon
das Einstiegs- bzw. Hauptmenu wurde dem modernen „XP-Zeitalter“
angepasst und mit selbsterklärenden
großen bunten Icons versehen, die bei Anwahl zusätzlich die Menü- erklärung
per Text einblenden lassen. Der Cockpit Beleuchtung angepasst können jeweils 3-Tag- und 3-Nachtfarben in rot, grün und blau gewählt werden.
Das
eigentliche Highlight wird aber erst bei der Kartendarstellung deutlich. Dank
der neuen Hardware mit der verbundenen Anti-Aliasing-Technik
verfügt das VDO Dayton Navigationssystem über die derzeit
brillanteste Kartendarstellung am Markt. Diese Technik ermöglicht eine perfekte
Glättung der Grafik, die nahezu pixelfrei wirkt. Straßen- und
Gebietsverläufe erscheinen über- raschend natürlich und über den
kompletten Monitor gestochen scharf. Selbst Stadt-, Straßen-, oder
Schildernamen können auch bei kleinen Größen einwandfrei abgelesen werden.
Schade
ist lediglich, dass man bei VDO Dayton der reinen Voll-Liniendarstellung der
Straßen über Jahre hinweg absolut treu geblieben ist. Hier gefällt uns z.B.
die Straßendarstellung beim Blaupunkt- system (z.B. weiß mit dünnen
schwarzen Rändern) besser. Lediglich Autobahnen und die zu befahrende Route
werden beim VDO-System mit diesen Konturen versehen.
[4]
Ausgewählte Einstellungsmöglichkeiten
[4.1]
Kartendarstellung
Hier
hat man an alles gedacht. Neben einer reinen Kartendarstellung mit Anzeige von
vielen Straßennamen und Ortsteilen kann der Benutzer noch zwischen einer
reinen Pfeildarstellung oder als Kompromiss die Kombination aus beidem, dem
sogenannten Splitscreen wählen. Beim Splitscreen ist neuerdings eine weitere
Variante mit Bordcomputerinformationen über aktuelle Geschwindigkeit,
Durchschnittsgeschwindigkeit, Gesamtfahrtzeit und Gesamtstrecke über einen
beliebigen Zeitraum hinzugekommen. Schön wäre hier, ähnlich wie bei vielen
Fahrzeugen integriert, zwei Ebenen von Bordcomputerinformationen. Eine für
die aktuelle Strecke und eine zur Gesamtsummierung aller Strecken.
[4.2]
Statuszeilen
Das
MS 5700 verfügt über zwei Statuszeilen, die jeweils oben und unten die
Kartendarstellung abgrenzen. Hier werden dem Benutzer alle
relevanten Informationen übermittelt. Kaum ein Navigationssystem im
Festeinbau bietet seinem Benutzer so viel Einstellungs- möglichkeiten. Je nach
eigenem Bedürfnis können
-
Gesamtstrecke
-
Gesamtfahrtzeit
-
Ankunftszeit
-
aktuelle Geschwindigkeit
-
TMC-Info
-
Höhe über Null
-
Infos über Geschwindigkeitsbegrenzungen
-
Maßstab
-
Anzahl Satelliten
-
Routenkriterium
-
...
und
einiges mehr nach Wunsch in die Stauszeilen gesetzt werden.
[4.3]
Points of Interests
Für
ein VDO Dayton-System völlig überarbeitet wurden die Points of Interests.
Hierbei handelt es sich um interessante Orte, die zur besseren Übersicht in
Kategorien (z.B. Tankstellen, Restaurants, Hotels, ...) eingeordnet sind. Dem
MS 5700 wurden hierfür neue farbige
Icons und einige zusätzliche
Kategorien spendiert. Erstmals können 5
Kategorien von diesen insgesamt 48 dauerhaft zur Anzeige in der Karte
ausgewählt werden. Gegenüber dem Vorgänger ein deutlicher Zugewinn. Die zu
klein geratenen Icons an sich sehen zwar schön bunt aus, aber man tut
sich bei der Deutung mancher Kategorie doch etwas schwer .
In einer späteren Betriebssoftwareversion sollten diese deutlich größer gewählt
werden.
[5]
2D/3D-Darstellung

Eine
3D-Kartendarstellung bei
Navigationssystemen ist zwar nicht neu, aber von den Entwicklern des MS 5700 innovativ
gelöst. Die Routenführung
aus der sogenannten Vogelperspektive zeigt eine detaillierte
Sicht rund um die aktuelle Fahrzeugposition, bietet zur gleichen Zeit aber
auch
alle wichtigen Details in der Ferne.
Möglich macht dies das neue Fade in / Fade
out Konzept. Hierbei werden Straßenbezeichnungen, POI-Icons, Ortsnamen
und Verkehrsstörungen, die aus der Ferne kommen, langsam ein- und
nach
dem Passieren dieser wieder sanft ausgeblendet.
Detailverliebt
zeigt sich das MS 5700 durch den blauen Wolkenhimmel in der Tag- und dem
Sternenhimmel in der Nachtansicht.
Für
die 3D-Darstellung empfehlen wir die Verwendung des neuen
50m Maßstabs.
[6]
Moving Map
Bei
der Moving Map bleibt das Fahrzeug-Icon immer auf der
gleichen Höhe stehen und die Karte
fährt entsprechend der aktuellen Position darunter hindurch. Eine solche Funktion hatte das MS 5500 zwar in
nordweisender Richtung auch schon, aber die neue Rechenleistung mit dem großen
Speicher ermöglicht jetzt erstmals in allen Darstellungsmodi und Maßstäben
eine absolut ruckfreie und geradezu
gleitende Darstellung. Hier hat das MS 5700 gegenüber den Mitbewerbern
derzeit absolut die Nase vorn und setzt hier für andere Hersteller einen
echten Standard. Beim Kauf eines MS 5700 sind die Zeiten von hüpfenden
Fahrzeug-Icons mit ständig nervendem Kartenaufbau endgültig vorbei.
Auch
die manuelle Veränderung des Maßstabes
führt selbst bei großen Werten zu einem schnellen
fast verzögerungsfreien Wiederaufbau der Karte. Wenn gleich dies das MS
5500 sogar noch während der Einstellungsphase im Hintergrund etwas schneller
konnte, ist der Wert des MS 5700 absolut ausreichend und gegenüber dem
Volkswagen DVD-System geradezu rasend schnell. Hier ist GEO24 schon sehr
neugierig auf die Werte des neuen After Market Systems von Blaupunkt, dem EX-V
[7]
Navigation
Durch
die Europa-DVD mit der bereits
vorhandenen kompletten Freischaltung aller Länder, ist dem grenzübergreifenden
Navigieren kein Limit gesetzt. Dank dem erstmals im PC-Rechner integriertem TMC-Empfänger ist man so jedem Stau und Verkehrsbehinderungen
gewachsen. Die Einstellungsmöglichkeiten für die TMC-Meldungen sind enorm.
So können die unterschiedlichsten Verkehrs- störungen für eine Berücksichtigung
bei der Routenplanung einzeln ausgewählt werden inkl. dem Verkehrshorizont
wie weit diese überhaupt eingelesen werden sollen. Eine Umleitung
kann dann entweder automatisch vom
System erfolgen oder auf Wunsch
unter Angabe der voraussichtlichen Verzögerung manuell
bestimmt werden. Grund und Länge der Behinderungen sind jederzeit im System
abrufbar.
Das
MS 5700 kann ebenso unter Angabe der maximalen zusätzlichen Entfernung auf
Tastendruck eine Alternativroute berechnen.
Lediglich
das Sperren von einzelnen bestimmten
Streckenabschnitten - für noch mehr Komfort
aus der Routenliste heraus - fehlt
uns hier noch. Hier spielt das aktuelle Blaupunktsystem seine Stärke aus.
Die
Berechnung von Gesamtrouten inkl. Neuberechnungen erfolgt beim MS 5700 zeitgemäß
schnell und wird vom Benutzer kaum wahr genommen.
[8]
Flexibler Routenpunkt
Ganz
neu im After-Market-System von VDO Dayton und bereits als Routenmagnet im
BMW-Navi (auch eine Entwicklung von VDO) bekannt, ist der Einsatz des „flexiblen
Routenpunktes“. War es bislang nur durch das Einfügen von festen
Zwischenzielen möglich die Routenführung zu beeinflussen, musste man aber
immer den Nachteil in Kauf nehmen, diesen Wegpunkt auch punktgenau
anzusteuern. Ebenso wurden Zeit und Distanz immer erst nur bis zum
Zwischenziel berechnet.
Anders
ist dies mit dem „flexiblen Routenpunkt“. Plant man beispielsweise eine
Strecke von München nach Kassel, kann man nach der Zielführung noch über
die Karte den „flexiblen Routenpunkt“ setzen. Vorteil jetzt bei der
Neuberechnung der Route ist lediglich der Versuch des Navis in die Nähe
dieses Punktes zu kommen ohne diesen wirklich als festes Zwischenziel
passieren zu müssen. So hat der
Benutzer relativ einfach die Möglichkeit den Verlauf der Route bzw. die Wahl
der Autobahn maßgeblich zu beeinflussen.
Leider
geht diese Möglichkeit derzeit nur über die nachträgliche Auswahl in der Karte selber. Wünschenswert
wäre hier auch eine Auswahl aus der Datenbank und dem Adressbuch. Somit würde
ein langes Scrollen, Zoomen und Auffinden eines gewünschten Routenpunktes in
der Karte entfallen. Nach der Auswahl könnte dann eine Abfrage erfolgen ob
dies als festes Zwischenziel oder „flexibler Routenpunkt“ verwendet werden
soll.
[9]
C-IQ Zusatzoptionen
Sie
glauben das Navigieren in ganz Europa reicht schon? Dann kennen Sie noch nicht
die ungeahnten Möglichkeiten von C-IQ.
Nach Registrierung Ihres Navigationssystems bei VDO, können Sie auf Wunsch
jede Menge Zusatzinfos, wie Reise-,
Einkaufs- oder Restaurantführer gegen Nutzungsgebühr dazubuchen. Als
Highlights sind hier nur der VARTA-,
Michelinführer oder Merian Scout
genannt. Aber auch Camping-Freunde kommen mit dem ADAC-Campingführer auf Ihre Kosten. Über einen Browser mit den
unterschiedlichsten Suchkriterien findet man bestimmt den richtigen Urlaubsort
für seinen Wohnwagen.
Zweifellos die
Spitzenposition bei den
C-IQ-Buchungen nehmen die Blitzerinfos
ein, die es inzwischen für ganz Europa gibt. VDO Dayton „tarnt“ diese
zwar gerne unter „Hinweise auf Unfallschwerpunkte“, dem Benutzer ist es
aber gerade im fremden Terrain oder in Großstädten eine willkommene Hilfe,
bei Unachtsamkeit Strafzettel oder gar Punkte zu vermeiden. Mittels eines
Warntons und einem entsprechendem Pop-up wird man rechtzeitig vor stationären Blitzampeln und Radarkästen gewarnt.
Übrigens
hat man mit jeder neuen DVD immer die Möglichkeit, 2 Länderkarten und 2
Reiseinfoprodukte für 2 Tage kostenfrei zu testen.
[10]
Ausstattungsvarianten des MS 5700
Das
DVD-Navigationssystem MS 5700 kann je nach Bedarf und Einsatzmöglichkeiten
mit den unterschiedlichsten Color-Monitoren ausgestattet werden. Vom
5,8 Zoll Monitor (Standard) über das MS
5700 XL mit 7 Zoll Monitor bis
hin zum MS 5700 SD, bei dem Sie das
Navigationssystem mit einem ein- und ausfahrbaren Slidingmonitor im 1 DIN Schacht.
Wer
eine komplett unauffällige Variante bevorzugt und einen extra Monitor im
Fahrzeug eher als Fremdkörper ansieht, sollte zum MS
5700 RD greifen. Hier ist der Monitor
in einem Rückspiegel integriert, der einfach und schnell über den
vorhandenen Rückspiegel mittels Montagebänder befestigt wird. Eine gern gewählte
Einbaulösung bei Leasing- oder Mietfahrzeugen, bei denen im Cockpit nichts
dauerhaft verändert werden darf. (GEO24 berichtete bereits)
Für
Navigatoren, die hauptsächlich in Deutschland unterwegs sind empfiehlt sich
das MS 5600. Alle Varianten und
Funktionen sind auch hier erhältlich. Lediglich statt einer Europa DVD
navigiert man hier mittels Länder-CD’s
[11]
Multimedia Vollausstattung möglich
Sie
mögen keine Einheits- und Standardausstattung der Hifi-Anlage ab Werk? Dann
ersetzen Sie doch alles durch VDO Dayton Produkte, denn das MS 5700 lässt
sich für wirklich jeden Multimedia-Wunsch erweitern:
Sei
es eine komplette Telefonfreisprecheinrichtung inkl. Bedienung über den Monitor (auf
Wunsch auch per Bluetooth), einem TV-Tuner
oder DVD-Player, alles ist möglich.
Sogar das Radio ab Werk kann man über das neue Radiomodul
RM 8205 ersetzen und daran noch
gleich einen MP-3 Wechsler koppeln.
Damit
dies in vielen Fahrzeugen auch gleich optimal ins Armaturenbrett integriert
wird, bietet VDO Dayton ganz neu einen Doppel-DIN
Adapter für den 5,8 Zoll Monitor an.
[12]
FAZIT
Das
MS 5700 ist ein ausgereiftes DVD-Navigationssystem mit vielen Einstellungs-
und Zusatzoptionen, dass sich zielsicher an die Spitze gesetzt hat. Schnelle
Navigation bei bester Grafik sind mit der Europa-Freischaltung und dem
integrierten TMC-Empfänger ab ca. 1800€ zu haben. Die kleinen
Schwachpunkte, wie zu kleine POI-Icons oder fehlende Sperrung ausgewählter
Streckenabschnitte können sicher über die bei VDO Dayton üblichen regelmäßigen
Betriebssoftware-Updates beseitigt werden.
Weitere
Bilder vom MS 5700 entnehmen Sie bitte der DIA-Show
Den
kompletten Testbericht im PDF-Format können Sie hier runterladen
Artikel
erstellt im September 2005 durch JEWUWA für www.GEO24.de
|